Terrassenheizer für ganzjährig nutzbare Außenbereiche
Mit einem Terrassenheizer machen Sie Ihren Außenbereich nicht nur länger und ganzjährig nutzbar, Sie erhöhen auch dauerhaft das Platzangebot Ihres Gastronomiebetriebes und steigern durch die zusätzliche Bewirtungsmöglichkeit automatisch Ihren Umsatz. Auch an kühlen und kalten Tagen können sich Ihre Gäste bei einem Glas Glühwein oder heißen Tasse Schokolade im Außenbereich Ihres Gewerbes wohlfühlen. Im Intergastro Sortiment finden Sie dazu auch die passenden Terrassenmöbel.
Mit einem Heizstrahler erweitern Sie Ihr Platzangebot
Mit einem Terrassenheizer machen Sie Ihren Außenbereich nicht nur länger und ganzjährig nutzbar, Sie erhöhen auch dauerhaft das Platzangebot Ihres Gastronomiebetriebes und steigern durch die zusätzliche Bewirtungsmöglichkeit automatisch Ihren Umsatz. Auch an kalten Tagen und bis in die späten Abendstunden können sich Ihre Gäste bei einem Glühwein oder heißen Schokolade auf Ihrer Terrasse wohlfühlen.
Welche Arten von Heizstrahlern gibt es?
Heizstrahler werden nach ihrer Betriebsart grundsätzlich in zwei Arten unterteilt:
- Gasheizstrahler
- Elektroheizstrahler
Beide Varianten sind wiederum in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich, um den verschiedensten Ansprüchen und Gegebenheiten gerecht zu werden. Wie sowohl Gas- als auch Elektroheizstrahler funktionieren und welche Art von Heizstrahler sich für welches Einsatzgebiet eignet, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Gasbetriebene Heizpilze
Gasheizstrahler werden, wie der Name es schon sagt, mit Gas betrieben. Sie sind ortsunabhängig und flexibel einsetzbar, da sie an keinen Stromanschluss gebunden sind. Die für den Betrieb benötigte Gasflasche wird bei allen Modellen in einem Staufach im Standfuß integriert. Gasbetriebene Terrassenheizer strahlen mit einem Radius von 360 Grad gleichmäßig Wärme ab. Sie eignen sich ausschließlich für den Außenbereich und sind in der Regel als Standheizstrahler erhältlich.
Elektroheizstrahler
Elektroheizstrahler speisen ihre Energie, wie zahlreiche elektronische Geräte auch, aus dem Stromnetz. Sie garantieren eine gezielte und punktuelle Wärmezufuhr. Per Knopfdruck lassen sie sich bequem ein- und ausschalten. Zahlreiche Geräte verfügen zudem über eine Fernbedienung, mit der Sie die verschiedenen Heizstufen regulieren können. Elektroheizstrahler sind sowohl als freistehende Variante als auch für die Montage an Wänden und Decken erhältlich.
Infrarot-Terrassenheizer
Infrarot-Terrassenheizer sind die gängigste Variante unter den elektronisch betriebenen Heizstrahlern. Mittels Infrarottechnik erwärmen sie zielgerichtet und effizient die Temperatur von Gegenständen und Flächen. Im Gegensatz zu Elektroheizstrahlern mit Gebläse, erwärmen Infrarotheizstrahler nicht ihre Umgebungsluft, sondern entfalten ihre Wärmezufuhr direkt am Zielobjekt. Infrarot- und Elektroheizstrahler eignen sich sowohl für den Innen- als auch Außenbereich und sind in zahlreichen Varianten erhältlich.
Die Vorteile von Terrassenheizer auf einen Blick:
Elektroheizstrahler |
Gasheizstrahler |
Innen- und Außenbereich |
Flächendeckende Wärmezufuhr |
Modelle mit Wand- und Deckenhalterung |
Flexibel und mobil einsetzbar |
Zielgerichtete Wärmezufuhr |
Besonders leistungsstark |
Terrassenheizstrahler richtig eingesetzt
Um eine optimale Wärmezufuhr zu garantieren, sollten Sie Ihren Terrassenstrahler richtig positionieren. Vermeiden Sie Hindernisse zwischen Heizstrahler und Strahlungsfläche und achten Sie darauf, dass Ihre Gäste nicht mit den Geräten in Berührung kommen. Bei Elektroheizstrahlern sollten Sie sicherstellen, dass der Kabelverlauf keine Stolpergefahr darstellt. Eine vor Regen und Feuchtigkeit schützende Positionierung ist zudem ratsam.
Darauf sollten Sie beim Kauf achten: Leistung, Funktionen, Zubehör
Vor dem Kauf eines Terrassenheizers für Ihren Gastronomiebetrieb sollten Sie darauf achten, dass dieser Ihren individuellen Ansprüchen und Gegebenheiten gerecht wird. Vor allem die Leistung spielt hier eine wesentliche Rolle. Als Faustregel gilt für die Wärmeleistung:
- Elektroheizstrahler erwärmen im Innenbereich circa 4m² pro Kilowatt und im Außenbereich circa 2,5m².
- Gasheizstrahler hingegen erwärmen mit einem Kilowatt Leistung zwischen einem und zwei Quadratmetern.
Behalten sie dabei stets im Hinterkopf, dass Elektroheizstrahler ihre Wärmezufuhr zielgerichtet in eine Richtung abgeben, während Gasheizstrahler ihre komplette Umgebung erhitzen. Ein einzelner mit Gas betriebener Strahler verfügt zudem grundsätzlich über eine höhere Heizleistung und kann eine größere Fläche beheizen als ein einzelner Elektroterrassenheizer. Mit dem entsprechenden Zubehör für Terrassenheizer, wie individuell angepassten Schutzhüllen, schützen Sie diesen vor äußeren Witterungsbedingungen.
Wie funktioniert ein Terrassenheizer?
Anders als bei einem klassischen Heizlüfter erhitzt ein Elektroheizstrahler nicht direkt seine Umgebungsluft. Vielmehr erwärmt er mittels Infrarotstrahlen zielgerichtet einzelne Oberflächen oder Gegenstände. Die Funktionsweise ähnelt einer Infrarotlampe. Ein Gasheizstrahler hingegen erzeugt durch das Verbrennen von Gas Wärme, die er mittels eines Strahlungsbauteils flächendeckend an seine unmittelbare Umgebung abgibt.
Wo ist der Einsatz von Terrassenheizgeräten erlaubt?
Grundsätzlich gilt, dass Terrassenheizstrahler im privaten Bereich uneingeschränkt erlaubt sind. Für den Gastronomiebetrieb gibt es keine einheitlichen Regelungen. Während in Nürnberg, Tübingen und Hannover ein generelles Verbot für den öffentlichen Außenbereich herrscht, gelten in Berlin, Hamburg, München, Köln und Stuttgart gewisse Einschränkungen. Dort etwa gilt ein Verbot nur in bestimmten Stadtteilen oder lediglich in den Wintermonaten.
Aufgrund der unübersichtlichen rechtlichen Lage empfehlen wir Ihnen, sich vor dem Kauf über die bei Ihnen geltenden, ortsüblichen Bestimmungen zu informieren.
Tipps zur Reinigung und Wartung von Heizstrahlern
Terrassenheizer sind äußerst pflegeleicht und wartungsarm. Staub und Schmutz können Sie bei den oft aus Edelstahl bestehenden Heizern problemlos mit einem weichen Tuch sowie einem sanften Reinigungs- oder Poliermittel oder unseren Edelstahlreinigern entfernen. Bei Gasheizstrahlern sollten Sie darauf achten, dass das Gerät ausreichend abgekühlt ist. Die Reinigung bietet dabei stets eine gute Gelegenheit, die gasführenden Elemente des Heizers zu überprüfen. Bei der Wahl des Reinigungsmittels sollten Sie darauf achten, dass dies keine entflammbaren Inhaltsstoffe aufweist. Mit einer passenden Wetterschutzhülle können Sie Ihren Terrassenheizer zudem vor Witterungsbedingungen schützen. Vorausgesetzt er ist gerade nicht in Betrieb.
Kurz zusammengefasst gehen Sie zur Reinigung wie folgt vor:
- Reinigung erst nach vollständiger Abkühlung des Heizstrahlers
- Verwendung von milden, nicht brennbaren Reinigungsmitteln (z.B. einfaches Spülmittel)
- Weiches Tuch oder Lappen verwenden – keine Kratzschwämme und Bürsten, die die Oberfläche beschädigen
Terrassenheizer im Fachhandel kaufen
In unserem Onlineshop erwartet Sie ein umfangreiches Sortiment an Heizstrahlern für Ihren Gastronomiebetrieb. Ob für Ihre Terrasse, den Garten oder Innenbereich: Bei uns finden Sie den passenden Wärmestrahler für Ihr Gastronomiegewerbe. All unsere Geräte bestechen durch ihre hochwertige Qualität und das zu einem angemessenen Preis.
Wir bieten Ihnen verschiedene Zahlungsmethoden und Lieferoptionen, die Sie bequem und einfach während des Bestellvorgangs auswählen können. Bei Fragen oder dem Wunsch nach einer persönlichen Beratung, stehen Ihnen unsere Experten sowohl via Mail (info@intergastro.de) als auch per Telefon (0231-28659-0) zur Verfügung.